shawn mccarver
SWCA Member
- Joined
- Aug 21, 2005
- Messages
- 7,990
- Reaction score
- 7,039
The new Glock 46 is a G19-sized pistol in 9 x 19, 15 shot magazine, with a Gen 5 frame (no finger grooves, but without the half circle cut-out in front of the mag well), with the ambi-slide release levers, the Gen 4 interchangeable back straps, and with a beveled front of the slide like the Gen 5 models. The pistol is, however, completely new on the inside, employing a barrel and action that uses a new locking system. The G46 uses a rotary locking system like the AR15/M16 or Beretta Cougar or Storm pistols. The pistol is built to allow Glock to submit pistols for new German Police pistol contracts, and it apparently complies with the specifications issued for pistols that are acceptable for use by the Polizei. There is, as yet, no indication as to whether the G46 will be imported into the US. My German is a bit rusty, but the full article seems to indicate that the G46 is capable of disassembly without pulling the trigger. I think.
Here is the little teaser they have on the DWJ site for the October 2017 issue of DWJ (translated German Weapons Journal):
Brandneue Pistole Glock 46 - Deutsches Waffen Journal
Brandneue Pistole Glock 46
Glock setzt seit Jahrzehnten bei seinen Pistolenmodellen auf Bewährtes, lediglich Überarbeitungen im Detail kennzeichnen die verschiedenen Generationen etwa der Glock 17 oder Glock 19. Doch jetzt entwickelten die Ingenieure in Deutsch-Wagram die Glock 46 mit neuem Verschlusssystem.
Während noch fast die gesamte Fachwelt die 5. Generation der Glock 17 und Glock 19 für die große Glock-Neuheit des Jahres 2017 halten, haben wir vom DWJ die echte Neuheit, die Glock 46, gesehen, zerlegt, zusammengebaut und mit ihr geschossen. Dass der Hersteller aus Deutsch-Wagram nun dieses Modell auf den Markt bringt, bedeutet nicht, dass er sich von seinen bisherigen Modellen zu verabschieden beginnt. Dafür sind diese Pistolen viel zu gut und viel zu gut in bald 100 Ländern eingeführt. Diese zahlreichen bekannten Modelle erhalten jetzt Gesellschaft aus dem eigenen Haus, die dafür sorgen soll, dass zusätzliche Märkte erschlossen werden können, zum Beispiel in Deutschland.
Dazu gleich eine klare Aussage von Glock-Geschäftsführer Dr. Stephan Dörler: „Mit unserer neuen G 46 mit Drehlaufverschluss im Kaliber 9 mm × 19 vollziehen wir keinen verschlusstechnischen Paradigmenwechsel und leiten die Ablösung unserer bisherigen Modelle ein. Die neue G 46 ist für Behörden bestimmt und ergänzt die konsequent fortgeführte Linie der Basispistole Glock 17.“
Glock hat die G 46 konzipiert, um bei Ausschreibungen der deutschen Polizeien mitmischen zu können. Dazu muss die erste Hürde, die TR, die Technische Richtlinie für Pistolen im Kaliber 9 mm × 19 überwunden werden. Die zweite Hürde bildet das Regelwerk: ER, Erprobungsrichtlinien zur Technischen Richtlinie. Verfasser beider Werke ist das Polizeitechnische Institut (PTI) der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster. Auf Herz und Nieren wird dann im Beschussamt Ulm das TR-ER-Prüfprocedere vollzogen.
Wie die funkelnagelneue Glock-Pistole, konzipiert vom Generalmajor a.D., Dipl.-Ing. Friedrich Dechant, einer Koryphäe des Pistolenbaus, aufgebaut ist, verriegelt und funktioniert, lesen Sie ausführlich im DWJ 10/2017. Das Heft erscheint am 20. September im Handel.
Here is the little teaser they have on the DWJ site for the October 2017 issue of DWJ (translated German Weapons Journal):
Brandneue Pistole Glock 46 - Deutsches Waffen Journal
Brandneue Pistole Glock 46
Glock setzt seit Jahrzehnten bei seinen Pistolenmodellen auf Bewährtes, lediglich Überarbeitungen im Detail kennzeichnen die verschiedenen Generationen etwa der Glock 17 oder Glock 19. Doch jetzt entwickelten die Ingenieure in Deutsch-Wagram die Glock 46 mit neuem Verschlusssystem.
Während noch fast die gesamte Fachwelt die 5. Generation der Glock 17 und Glock 19 für die große Glock-Neuheit des Jahres 2017 halten, haben wir vom DWJ die echte Neuheit, die Glock 46, gesehen, zerlegt, zusammengebaut und mit ihr geschossen. Dass der Hersteller aus Deutsch-Wagram nun dieses Modell auf den Markt bringt, bedeutet nicht, dass er sich von seinen bisherigen Modellen zu verabschieden beginnt. Dafür sind diese Pistolen viel zu gut und viel zu gut in bald 100 Ländern eingeführt. Diese zahlreichen bekannten Modelle erhalten jetzt Gesellschaft aus dem eigenen Haus, die dafür sorgen soll, dass zusätzliche Märkte erschlossen werden können, zum Beispiel in Deutschland.
Dazu gleich eine klare Aussage von Glock-Geschäftsführer Dr. Stephan Dörler: „Mit unserer neuen G 46 mit Drehlaufverschluss im Kaliber 9 mm × 19 vollziehen wir keinen verschlusstechnischen Paradigmenwechsel und leiten die Ablösung unserer bisherigen Modelle ein. Die neue G 46 ist für Behörden bestimmt und ergänzt die konsequent fortgeführte Linie der Basispistole Glock 17.“
Glock hat die G 46 konzipiert, um bei Ausschreibungen der deutschen Polizeien mitmischen zu können. Dazu muss die erste Hürde, die TR, die Technische Richtlinie für Pistolen im Kaliber 9 mm × 19 überwunden werden. Die zweite Hürde bildet das Regelwerk: ER, Erprobungsrichtlinien zur Technischen Richtlinie. Verfasser beider Werke ist das Polizeitechnische Institut (PTI) der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster. Auf Herz und Nieren wird dann im Beschussamt Ulm das TR-ER-Prüfprocedere vollzogen.
Wie die funkelnagelneue Glock-Pistole, konzipiert vom Generalmajor a.D., Dipl.-Ing. Friedrich Dechant, einer Koryphäe des Pistolenbaus, aufgebaut ist, verriegelt und funktioniert, lesen Sie ausführlich im DWJ 10/2017. Das Heft erscheint am 20. September im Handel.